Jedes Jahr verwandeln blühende Mandelbäume die Landschaft Mallorcas in ein leuchtend weißes Blütenmeer und locken tausende Besucher auf die Insel. Speziell ausgewiesene Routen bieten die Möglichkeit, dieses spektakuläre Naturschauspiel zu erleben.

Ein Naturschauspiel, das Besucher anzieht
Das exklusive Hotel Can Bordoy Grand House & Garden ehrt die Mandeln Mallorcas mit zwei seiner ikonischsten Spezialitäten: dem "Bessó" und dem "Gató d'ametlla".
Die Mandelblüte: Ein Winterwunder auf Mallorca
Im Februar präsentiert sich die Insel in einem atemberaubenden Weiß, wenn die Mandelbäume in voller Blüte stehen.
Seit Jahrhunderten ist der Mandelbaum eine der prägendsten Baumarten Mallorcas, neben der Pinie, der Steineiche und dem Olivenbaum. Sein Holz schmückt traditionelle Landhäuser, seine Frucht bildet die Basis vieler typischer Desserts, und seine Blüte inspirierte sogar eine der bekanntesten Parfums der Insel: "Flor d’ametller".
Die Mandelblüte im Februar ist eine beliebte Attraktion in der Nebensaison. Besonders in Deutschland und Großbritannien hat sich dieses Phänomen etabliert, sodass eigens Reisen organisiert werden, um dieses Naturschauspiel hautnah zu erleben.
Die schönsten Mandelblüten-Routen auf Mallorca
Um den Reiz der Blüte bestmöglich zu erleben, gibt es mehrere Routen über die Insel. Besonders beliebt sind:
Die Route durch das Tramuntana-Gebirge
Die zentrale Route von Palma über Selva bis nach Moscari
Die Route durch die Region Llucmajor
Die Strecke von Manacor nach Sant Llorenç
Eine florierende Industrie
Der Mandelbaum, ein Mitglied der Rosengewächse, existiert in zahlreichen Arten. Die "Marcona"-Mandel gedeiht besonders gut im mallorquinischen Klima. Sie ist für ihren hohen Ölgehalt, ihre Süße und ihre zarte Textur bekannt und wird bevorzugt in der Patisserie verwendet – insbesondere für das beliebte "Gató d’ametlla".
Nach einer Phase des Rückgangs hat sich die Mandelproduktion auf Mallorca erholt. 2023 wurden 4.478 Hektar für den Mandelanbau genutzt, und die Ernte belief sich auf fast 1.000 Tonnen Mandeln in der Schale. Insgesamt waren 301 landwirtschaftliche Betriebe beim Consell Regulador der IGP registriert, sowie 11 weiterverarbeitende Unternehmen und 18 Betreiber, darunter traditionelle Handwerksberufe wie Schäler, Knacker, Röster, Lageristen, Verarbeiter und Verpacker.
Can Bordoy Grand House & Garden feiert die mallorquinische Mandel
Um die Bedeutung der Mandel für die mallorquinische Kultur und Gastronomie zu unterstreichen, hat das Luxushotel Can Bordoy Grand House & Garden dieses edle Produkt als Willkommensgeschenk für seine Gäste auserwählt. Bei ihrer Ankunft erwartet die Besucher eine Box mit mallorquinischen Mandeln der lokalen Marke Bessó.
"Bessó" ist das mallorquinische Wort für die Mandelkernfrucht. Die leicht gesüßte Variante eignet sich hervorragend als Begleitung zu Wein, Käse oder Desserts.
Je nach Verfügbarkeit bietet das Hotel zudem "Gató d’ametlla" zum Frühstück an – frisch gebacken in einer der traditionsreichsten Bäckereien Palmas, dem "Forn de la Gloria". Diese 1717 gegründete Bäckerei gab der Straße, in der sich Can Bordoy Grand House & Garden befindet, ihren Namen.

コメント